![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung ) Portal · Datenschutz · Mitgliederkarte · Chat · Forenübersicht · Downloads ·
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Vagabund ![]() Gruppe: Abenteurer Beiträge: 37 Mitglied seit: 21.02.2007 - 14:51 Mitglieds-Nr.: 220 RdW Edition: Zweite Edition Spieler/Meister: Spieler und Meister ![]() |
Moinmoin,
bin bei der letzten Rollenspielsitzung das erste Mal als Meister mit "Das magische Sehen der Desnovo Derr" konfrontiert worden... ...ist im aktuellen Fall kein Problem gewesen, jedoch allgemein ist mir aufgefallen, dass das ein Zauberspruch ist der manch ein Abenteuer schnell beenden kann. Klar: wenn der gesuchte Gegenstand unsichtbar oder magisch geschützt ist kann der ZAK ihn eh nicht sehen, aber wie ist "So sich der Gegenstand an einem Ort aufhält, der auf der Karte verzeichnet ist, wird dieser Punkt auf der Karte nur für den ZAK kurz sichtbar hellrot aufleuchten" genau zu deuten? Mein ZAK ist der Ansicht: wenn auf der Karte nix leuchtet, ist der Gegenstand entweder ausserhalb des Kartengebietes oder er ist unsichtbar bzw. magisch geschützt. Ich bin der Ansicht, das "Ort auf der Karte verzeichnet" schon sehr wörtlich zu nehmen ist: Wenn der Gegenstand einfach in einem kleinen verzeichneten Waldgebiet ist, dann leuchtet da halt der Punkt. Wenn der Gegenstand in z.B. in einer nicht auf der Karte verzeichneten (weil dem Kartenzeichner nicht bekannten) Höhle ist, dann leuchtet da nix. Das was der ZAK meint (bzw. was er gerne möchte und was den Spruch imho viel zu mächtig machen würde) wäre die Formulierung "So sich der Gegenstand innerhalb des Gebietes der Karte befindet, wird dieser Punkt ....blablabla..." Alternativbeispiel (um die Macht deutlich zu machen): Die A. suchen eine Person die einen für den Zauberspruch qualifizierten Gegenstand bei sich trägt. - sie benutzen eine Regionskarte auf der die Stadt in der sich der Gegenstand/die Person befindet verzeichnet ist --> die Stadt leuchtet - sie gehen nun in die Stadt und der Kartenzeichner der Gruppe beginnt eine Skizze der Stadt anzufertigen (und sein Spielercharakter opfert hierfür ein Pergament), der Zauberspruch wird erneut gesprochen: --> nach Auslegung des ZAKs leuchtet innerhalb der Skizze ein Punkt, da gehen sie hin und finden dann ein Haus --> nach meiner Auslegung brauchen sie schon eine komplette (und möglichst exakte) Skizze der Stadt wie sie mit etwas Glück vielleicht im Stadtarchiv zu finden ist --> wenn diese Karte jetzt zum Beispiel veraltet ist und an der Stelle des ehemaligen Pferdehändlers seit Erstellung der Karte drei Wohnhäuser gebaut wurden und in einem von denen befindet sich der gesuchte Gegenstand, dann leuchtet da auch nix So wie ich das sehe ist es ein bisschen Auslegungssache, was genau ein "Ort" ist, aber während man mit wohlwollen einen kleinen Wald in der Nähe einer Stadt mit einem groben Punkt versehen kann, halte ich es bereits für fragwürdig, wenn beispielsweise auf der Karte die eingezeichneten Dörfer von einem riesigen Wald auf der einen und einem Gebirge auf der anderen Seite flankiert werden (also prinzipiell weniger "Ort" als "geographische Einbettung") ob der rote Punkt dann tatsächlich im Sinne von "130KM nach Norden und 80 KM nach Westen"-Genauigkeit den Punkt auf der Karte markiert... selbst wenn da ein "Ort" ist (z.B. eine alte Burgruine) von dem halt keiner mehr was weiß... ...höchstens wenn der ZAK nahezu daneben steht könnte man das (aus meiner Sicht) als Bonus machen. In der weitern Auslegung sehe ich keinen Grund, warum überhaupt noch Gegenstand bzw. Personensuchaufträge an Abenteurer vergeben werden sollten, da sich sicherlich schnell in jedem Landstrich eine geschäftstüchtige Hexe mit ZP-Stufe 33 niederlassen würde um an Hand einem Stapel Regionskarten jedem mit einem Fingerschnippen Dinge wiederzufinden (solange sie nicht dauerhaft unsichtbar oder dauerhaft magisch geschützt sind).... Meinungen von anderen RdW'lern (speziell Mastern) würden mich hier durchaus interessieren! Grüüüüße edit: Zur besseren Übersicht habe ich den Threadtitel editiert Gruß, Medivh Der Beitrag wurde von Medivh bearbeitet: 13.12.2010 - 14:54 |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
![]() Maat ![]() Gruppe: Cherubim Beiträge: 11,724 Mitglied seit: 12.11.2004 - 13:58 Wohnort: Saarlouis Mitglieds-Nr.: 6 RdW Edition: Zweite Edition Spieler/Meister: Meister Datenblatt 1 ![]() |
Ich habe jetzt ein paar Tage darüber nachgedacht und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass der Spruch zu mächtig wäre, wenn er nicht wirklich eng ausgelegt wird. Dabei stellt sich natürlich unweigerlich die Frage, was sich die Autoren dabei gedacht haben, also wie eng oder weit sie den Spruch anwendbar niedergeschrieben haben.
Darüber können wir jedoch nur raten, aber im Hinblick dessen, dass der Spruch hohe (materielle) Anforderungen an den Zak stellt und gleichzeitig für passable (zaubertechnische) Stufenanforderungen zu haben ist muss ein Ausgleich geschaffen werden. Grundsätzlich darf ein so "niedriger" Zauberspruch nicht einen vehementen Faktor des Abenteuers mal eben so lösen, muss aber natürlich auch die Chance bieten, überhaupt anwendbar zu sein und nicht jedes Mal leider leider kein Ergebnis zu liefern. Hier kollidieren also zumindest zwei Interessen, das des Abenteuers und das des Charakters. Ein praktischer Ausgleich ist meiner Ansicht nach bereits in der Zauberspruchbeschreibung vorhanden, leicht untergegangen, zugegeben. "So sich der Gegenstand an einem Ort aufhält, der auf der Karte verzeichnet ist..." wird kombiniert mit der Voraussetzung, dass dem Zak natürlich eine Landkarte zur Verfügung stehen muss. Für mich ergibt sich daraus die zwingende Voraussetzung, dass der "Ort auf der Karte verzeichnet" sein muss, wie bereits beschrieben, aber so zu verstehen, dass der Ort gesondert markiert sein muss. Nehmen wir ein Beispiel anhand der erweiterten Kampagnenkarte der Winterkampagne, erhältlich in "Kristinas Kartenraum": ![]() Dort sind Orte markiert ("verzeichnet"), wie beispielsweise Cafalos, Idora und Tellur. Dort sind ebenfalls Landmarken eingetragen wie größere Waldgebiete, die große Erdspalte, Flüsse und Gebirge. Außer den Waldgebieten hat alles einen Namen. Nach reiflicher Überlegung würde ich folgendermaßen vorgehen:
Angenommen, der gesuchte Gegenstand befindet sich nun im Waldstück südlich von Nazar. Das Waldstück ist auf der Karte zwar eingezeichnet, aber eben nur grob. Stock und Stein, Lichtungen, Höhlen etc. sind darauf nicht zu finden. Wie denn auch, kein Kartograph macht sich wohl die Arbeit für eine simple Karte für Karawanenrouten. Wäre der Wald nun gesondert markiert als "Wald des Taubenuss", so könnte dieser in der Mitte kurz aufleuchten für den Zak und somit immerhin einen Hinweis geben. Gesucht werden muss dann immer noch, und wenn sich der Zal darauf verlässt, dass der Gegenstand in der geografischen Mitte des Waldes tatsächlich zu finden ist, dann ist er selbst schuld. Nun könnten clevere Spieler aber sagen "ja Moment mal, das Tellur-Gebirge ist eine Landmarke und auf der Karte gesondert markiert, also verzeichnet. Los, leuchte auf, du Gegenstand." Das ist in der Tat diskussionswürdig. Wie beim Wald oben würde ich im höchsten Fall in der geografischen Mitte der Landmarke (hier: des Gebirges) den Punkt aufleuchten lassen. Dann weiß der Zak zwar, dass sich sein Gegenstand irgendwo im Gebirge befindet, die Suche gestaltet sich allerdings hier zur sprichwörtlichen Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Befindet sich der Gegenstand im Tellur-Gebirge in der Höhle des Trolls Ankh-Morportz und irgendein Händler hat auf der Karte, die der Zak nun in Händen hält, ein Kreuzchen gemacht neben dem steht "Höhle des Ankh-Morportz", so leuchtet diese Landmarke jedoch für den Zak auf. Er weiß dann, wo sich sein Gegenstand befindet. Die Höhle allerdings ohne Detailkarte zu finden und in der Höhle den Gegenstand ohne Detailkarte zu finden und dabei noch am Troll und seinen Kollegen lebendig vorbei zu kommen steht allerdings wieder auf einem ganz anderen Blatt. Genau so würde ich bei Dörfern und Städten vorgehen. Haus ist Haus und für den Zauber recht uninteressant zu unterscheiden. Mit dem "Kräuterhaus des Andabar" oder dem "Tempel des Halphas" oder "Heriberts Kräutergarten" kann der Zauber jedoch etwas anfangen und würde für den Zak entsprechend leuchten. Solche Karten können sicherlich beim zuständigen Erendaren der Tourismusbehörde erstanden werden, für entsprechenden Preis. Sich bewegende Objekte schließe ich persönlich kategorisch aus, sofern sie sich nicht innerhalb einer gesondert markierten Landmarke bewegen (wie der oben angesprochenen Höhle oder einer Stadt auf einer groben Landkarte). Hier könnten ganze Berufszweige entstehen. Kartographen mit Spezialisierung auf besondere Landmarken und detailgenaue Stadtpläne. Natürlich spielt der Maßstab eine Rolle, ob die Karte zeitgemäß ist (ein Stadtplan von vor 80 Jahren mit zwischenzeitlichen Flut- und Brandkatastrophen sowie städtebaulichen Umbaumaßnahmen) und wie detailgenau sie ist. Werden Gebäude besonders bezeichnet (Gilde der Maurer, Totentempel, Rathaus, Gilde der Händler) so leuchtet es. Handelt es sich um ein unbezeichnetes Haus in einem lediglich als solchen bezeichneten Stadtviertel (Roncador-Nord, Adelsviertel, Gerberviertel), so leuchtet der geografische Mittelpunkt des Viertels auf und Feierabend, selbst wenn das gesuchte Haus auf der Karte eingezeichnet, aber eben nicht bezeichnet ist. In meiner typischen Art habe ich das jetzt also mal kurz aus meiner Sicht behandelt. ![]() Der Zauber ist damit nicht ad acta gelegt. Er stellt lediglich hohe Anforderungen an die materiellen Voraussetzungen. In einem Zaubersystem, das den Zak sehr, sehr viele Vorteile gewährt, die ein Abenteuer schnell kippen können, ist das keineswegs zu viel verlangt finde ich. Da gibt es in anderen Zaubersystemen noch ganz andere Voraussetzungen, damit ein Zauber gelingt (oder ein Ergebnis aufzeigt). Ich hoffe, damit kann man was anfangen. Gruß, Medivh -------------------- there is no such thing as "too much power"
http://www.imdacil.de |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 04.10.2025 - 15:40 |